Einleitung |
|||||
Bevor wir damit beginnen, die Begriffe des Laufwerks kennen zu lernen, müssen wir uns einmal Gedanken machen, was denn mit einem Laufwerk überhaupt gemeint ist. Natürlich kennen Sie ein Laufwerk, denn es sorgt in Ihrem Computer dafür, dass Sie Daten lesen oder speichern können. Nur, was hat das mit der Eisenbahn und mit einer Lokomotive zu tun? Ein DVD-Laufwerk, oder ein Festplatten-Laufwerk hat doch mit der Lokomotive nichts gemeinsam. Im Grunde gibt es ausser dem Namen eigentlich nichts, das unser Laufwerk mit dem Laufwerk in einem Computer verbindet. Die Laufwerke der Lokomotiven sind jedoch schon viel älter und der Begriff entstand zu einer Zeit, wo es noch keine Computer gab. Eigentlich zu einer Zeit, wo man noch nicht einmal wusste, dass ein Blitz Elektrizität ist. Somit ein alter Begriff, den man aber nicht so leicht nachvollziehen kann. Bevor es die Eisenbahn gab, fuhr man mit Karren oder Kutschen. Diese wurden von Pferden gezogen. Diese hatten, wie wir wissen, Beine. Mit den Beinen liefen diese Tiere und zogen den Wagen. Als die ersten Lokomotiven kamen, waren da diese runden Dinger und Stangen, die dafür sorgten, dass der Wagen gezogen wurde. Damit lief die Lokomotive und ein Werk war eine Konstruktion. So kam es zum Laufwerk und zum heute noch verwendeten Begriff. Das Laufwerk wird gelegentlich auch Fahrwerk genannt. Damit kommen wir dem Teil schon eher auf die Spur. Gehen wir weiter davon aus, dass man damals eine mechanische Konstruktion ein Werk nannte, dann fuhr dieses Werk auf den Schienen davon. Es wurde zu einem Fahrwerk. Einen Unterschied zum Laufwerk gab es daher gar nicht und es ist das gleiche Bauteil einer Lokomotive gemeint. Daher können wir beruhigt, Laufwerk oder Fahrwerk sagen, denn beides bedeute das Gleiche. Ein Fahrzeug fährt ja schliesslich und geht nicht zu Fuss wie Sie ab und zu, wenn der Wagen gerade in der Werkstatt ist. Wieso ist er in der Werkstatt? Ach so, Sie haben Probleme mit dem Fahrwerk. Wie war das nun, so schnell sind wir von der Eisenbahn zur Strasse gekommen. Genau da finden wir ein Fahrwerk auch, denn der Wagen hat seit dem Crash des Sohnes ein verzogenes Fahrwerk. Es läuft nicht mehr in der Spur. Was, fährt es nun oder läuft es? Man bezeichnet mit diesem Begriff alles, was das Fahrzeug benötigt um über eine Strecke fahren zu können. Darunter gehören die Räder, die Federn, und die Fixierung der Räder am Fahrzeug. Einigen wir uns daher darauf, dass es keine Rolle spielt, ob wir diese Bauteile dem Fahrwerk oder dem Laufwerk zuteilen. Es sind Bauteile, die dem Fortkommen eines Fahrzeuges dienen und nicht mehr. Den höheren Sinn müssen wir daher nicht suchen. Der Titel sagt es eigentlich deutlich, die Beine, die Sie jetzt benötigen um zur Arbeit zu kommen, sind Ihr Laufwerk. Dieses benötigen Sie, weil der Wagen mit Problemen am Fahrwerk in der Werkstatt steht. Bei der Eisenbahn wird gerne gelaufen. So spricht der Eisenbahner vom Laufwerk, von einem ruhigen Lauf, oder aber er beschreibt Laufeigenschaften. Nicht zu vergessen, den Zuglauf gibt es auch noch. Für uns soll das einfach bedeuten, dass es fährt. Bevor wir uns aber nun genauer mit den Laufwerken befassen, müssen wir uns bewusst werden, dass nicht alles gleich aufgebaut wurde. Die Lokomotive der ersten Stunde sieht nicht mehr gleich aus, wie die topmoderne und neue Hochleistungslokomotive der benachbarten Bahngesellschaft. Damit man in diesem Chaos eine gewisse Übersicht bewahren konnte, musste man sich einige Gedanken darüber machen. Die Lösung fand man in einer speziellen Bezeichnung für die Ausführung. Mit dieser sollten die Fahrzeuge und vor allem der Aufbau des Laufwerks besser beschrieben werden. Eine Logik soll hinter die Begriffe gebracht werden. Es spielte dabei keine Rolle, auf was für eine Lösung der Erbauer gekommen ist. Alle Fahrzeuge sollten damit einwandfrei identifiziert werden. Das schafft eine Übersicht, die es wirklich braucht. Wie Sie sich denken können, hatten da nicht alle Eisenbahnen die gleiche Idee, so dass es unterschiedliche Angaben gab. Dadurch war die Verwirrung gross, denn wie sollte ein Fachmann in Amerika wissen, was ein Europäer meint? Das ginge ja noch, wären da nicht noch die Schweizer und die Bayern. Deren Bezeichnungen wollen wir nun betrachten und so in das Gebiet der Laufwerke eintauchen. Aber eines sei Ihnen schon jetzt gesagt, einfach werden wird es nicht, denn ein Laufwerk ist kompliziert. Kompliziert macht ein Laufwerk jedoch dessen Eigenschaft. Diese Laufeigenschaft ist ein wichtiger Wert beim Aufbau von Lokomotiven. Je besser diese Laufeigenschaften sind, desto höher kann die Geschwindigkeit sein. Jedoch können diese Eigenschaften auch dazu benutzt werden, um Bögen schneller befahren zu können. Daher kann es durchaus sein, dass eine Lokomotive an diesen Laufeigenschaften scheitern kann. Hinzu kommt, dass sich die Laufwerke im Lauf der Jahre immer wieder veränderten. Das führt dazu, dass nicht alle Bauteile bei allen Lokomotiven vorhanden sind. Will man in dieses Chaos eine Ordnung bringen, muss man die Fahrzeuge unterteilen. Aber, wie unterteilt man denn Fahrzeuge der Eisenbahn korrekt? Ich weiss es nicht, daher wählte ich eine eigene Lösung, die aber viele Leser leicht verstehen werden. Spätestens dann, wenn wir zu den eigentlichen Antrieben kommen werden, wissen Sie schnell, warum ich die Laufwerke den Dampflokomotiven, den Diesellokomotiven und den elektrischen Lokomotiven zugeschlagen habe, denn das sind drei unterschiedliche Antriebe, die sich nicht immer so unterscheiden, wie mir das lieb wäre, aber ich nehme diese Herausforderung an. Steigen wir daher in die Welt der Laufwerke ein.
|
|||||
Navigation durch das Thema | Weiter | ||||
Home | Depots im Wandel der Zeit | Die Gotthardbahn | |||
News | Fachbegriffe | Die Lötschbergbahn | |||
Übersicht der Signale | Links | Geschichte der Alpenbahnen | |||
Die Lokomotivführer | Lokführergeschichte | Kontakt | |||
Copyright 2021 by Bruno Lämmli Lupfig: Alle Rechte vorbehalten |