Person, Rechte und News

Persönliche Daten zu veröffentlichen ist nicht immer leicht. Trotzdem möchte ich mich kurz vorstellen. Diese Seite wird von einer einzigen Person in der Freizeit betreut. Berufstätig bin ich mit einem 100% Pensum. Dabei habe ich eine Lehre als Elektromechaniker abgeschlossen und bin seit 1991 bei den Schweizerischen Bundesbahnen SBB als Lokomotivführer tätig. Die genaue Bezeichnung änderte dabei von Lokführer ubv zu Lokführer Cargo.

Meine Kontaktdaten lauten:

Vorname: Bruno
Name: Lämmli
 
Strasse / Nr.: Lägernweg 5
PLZ / Wohnort CH - 5242 Lupfig
 
Tel. Privat: + 41 41 880 28 80
Tel. Geschäft: + 41 79 505 06 56
 
Email Privat: info@lokifahrer.ch
Email Geschäft: bruno.laemmli@sbbcargo.com
 
Geburtsdatum 26. Januar 1970
Beruf/Tätigkeit Lokomotivführer Cargo
 

 

Aufgewachsen bin ich im Kanton Aargau, wo ich auch meinen Heimatort habe. Dort habe ich meine vierjährige Lehre als Elektromechaniker im Bereich Transformatorbau erfolgreich abgeschlossen. Nach der obligatorischen Rekrutenschule habe ich 1991 in Erstfeld (Kanton Uri) mit der Ausbildung zum Lokomotivführer ubv begonnen. Die praktische Abschlussprüfung zum Lokomotivführer habe ich am 18. März 1993 bestanden.

Danach arbeitete ich 18 Jahre im Depot Erstfeld als Lokomotivführer. Mit der Divisionalisierung des Lokomotivpersonals wurde ich wie alle Erstfelder Lokführer der SBB-Division Cargo zugeteilt und fortan als Lokomotivführer Cargo bezeichnet. Am Tätigkeitsfeld änderte sich vorerst noch nichts, so dass die Arbeit weiterhin abwechslungsreich war. Jedoch sollten sich mit der NEAT für das Depot Erstfeld Veränderungen ergeben.

Im Jahre 2009 verliess ich nach 18 Jahren im Depot Erstfeld diesen Standort und wechselte nach Arth-Goldau. Trotzdem leistete ich weiterhin einen Teil meiner Arbeit am alten Standort. Es war ein Entscheid, der lange gereift war, aber so richtig losreissen konnte ich mich nicht vom Depot Erstfeld. Dadurch erlangte ich die volle Ausbildung für Deutschland. Nach lediglich zwei Jahren wechselte ich zurück nach Erstfeld.

Dort blieb ich letztlich bis kurze Zeit bevor der Standort für die Lokführer von SBB Cargo geschlossen wurde. Damit stand ein grosser Wechsel an, denn nach einer Zeit von fast 25 Jahren verliess ich den Kanton Uri, zog in meinen Heimatkanton und wurde dabei in den Rangierbahnhof Limmattal versetzt, wo mir von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB eine Stelle als Lokführer Cargo angeboten wurde.

Im Bereich der Freizeitbeschäftigung bin ich überzeugte Modellbahner. Neben der Homepage betreue ich eine Sammlung von Fahrzeugen in der Spurweite H0. Ich bin dabei als Mitglied bei den Urner Eisenbahn Amateuren UEA eingetragen. Dort war ich über zehn Jahre auch als Präsident tätig, bis ich das Amt wegen meinem Wegzug aufgeben musste. Trotzdem verbindet mich weiterhin viel mit diesem kleinen Verein in Erstfeld.

Weiter war ich bis 2018 als Mitglied des Vereins SBB Historic Team Erstfeld tätig. Dort betreute ich eine Lokomotive als Maschinenmeister und organisiere die Depotführungen. Leider konnte ich durch meinen entfernten Wohnort nur noch selten selber Führungen leiten, aber es war auch spannend, die Leute zu Koordinieren und so die museale Zukunft des Depots Erstfeld vorzubereiten.

 

Rechtliche Hinweise

Es geht heutzutage nicht mehr anders. Überall muss eine rechtliche Belehrung erfolgen, da sonst Missbrauch betrieben wird. Die Inhalte dieser Seite unterliegen, wie alles im modernen Datenverkehr dem Kopierschutz. Die Informationen dieser Seite sammelte ich in mühseliger Arbeit mit Hilfe von Fachbüchern, der Fachpresse und den geltenden Vorschriften. Die Zusammenstellung dieser Informationen schrieb ich letztlich unabhängig dieser Vorlagen.

Die Grafiken dieser Seite unterliegen ebenfalls meinem Kopierschutz, dabei wurden einige Bilder mir von Freunden zur Verfügung gestellt, deren Rechte ich vertrete. Wo das nicht der Fall ist, werden die jeweiligen Rechteinhaber in der Grafik aufgeführt. Die darauf zu sehenden Abbildungen entsprechen den gemachten Angaben, sind jedoch nicht zwingend im Detail auf den beschriebenen Text abgestimmt worden.

Ohne meine persönliche Zustimmung dürfen die Inhalte und Grafiken dieser Webseite nicht zu Ausbildungszwecken verwendet werden. Das gilt auch, wenn nur Teile davon kopiert wurden. Print- und Onlinemedien, die Inhalte oder Grafiken dieser Webseite nutzen wollen, benötigen ebenfalls eine Zustimmung meinerseits.

Im Weiteren enthält diese Seite Informationen über die Lokomotivführer, welche den Beruf der Allgemeinheit vorstellen sollen. Ich betone daher unmissverständlich, dass hier kein Lehrgang für Lokomotivführer vorhanden ist. Lehrgänge zum Beruf des Lokomotivführers bieten andere, auch private Firmen, mit speziellen Lehrgängen an. Wer mit dieser Seite auf Prüfungen lehrt, tut das auf eigene Verantwortung.

Die Touren dürfen ohne meine persönliche Zustimmung weder kopiert noch sonst wie veröffentlicht werden. Wer sich widerrechtlich mit Hilfe dieser Touren als Lokomotivführer ausgibt, macht sich gegenüber der Bahngesellschaft strafbar und muss mit einer Anzeige von Seiten des EVU rechnen. Widerrechtliche Fahrten mit Lokomotiven sind zu unterlassen. Das ist eine gefährliche Angelegenheit und sollte daher den Profis überlassen werden.

Alle Links, die auf eine andere Webseite führen werden ausdrücklich auf eigenes Risiko benutzt. Auf deren Inhalt und deren politische Gesinnung habe ich keinen Einfluss. Änderungen an diesen Seiten geschehen einzig und allein auf Anweisung dessen Betreiber und werden nicht mit mir abgesprochen. Aus diesem Grund lehne ich jede Haftung für deren Inhalt und Gestaltung von anderen Seiten ab. Für diese Seite gilt jedoch Schweizer Recht.

 

News und Änderungen

In der unten aufgeführten Tabelle mit den News und Änderungen werden die letzten Änderungen an der Seite aufgeführt. Diese sind danach während der Dauer von rund zwei Jahren in der Tabelle ersichtlich und die darin enthaltenen Links funktionieren. Ältere News werden jedoch nicht angezeigt. Es findet keine Archivierung der Neuerungen und Änderungen statt. Es ist nur ein grundsätzlicher Hinweis auf die neuen Inhalte der Seite.

Datum: Änderung
10. April 2024 Die Pläne waren erstellt und dann kam die böse Überraschung. So wurde nachträglich noch geändert und dann die Lokomotive Fc 2x3/4 mit der Nummer 12 201 von der BBC ausgeliefert. Was diese später als Ce 6/8 I bezeichnete Maschine konnte und wo es Probleme gab, wird auf den überarbeiteten Seiten behandelt.
05. Mai 2024 Dampflokomotiven bei der BLS-Gruppe. Ja sicher, aber eben noch vor der BLS, die selber keine Dampflokomotiven beschaffte. Möglich war das aber nur, weil man über ausreichende Mengen aus dem Berich der Vorgänger hatte. Auf der Seite BLS-Dampf sind nun die einzelnen Baureihen besser zu erkennen. Trotz Nebenbahnen, gab es die Schnellzugslokomotiven der Superlative.
11. Juni 2024 Die Lokomotive der Baureihe Re 4/4 IV sollte die Zukunft in der Schweiz einläuten. technisch nicht auf dem neusten Stand und dann noch zu langsam. Die erfolgreiche Geschichte der Re 4/4 IV war berits besiegelt, als sie die Werkshallen verliessen. Uns stellt sich die Frage, was denn schief gelaufen ist, dass es hier nur bei den vier Prototypen geblieben ist.
03. August 2024 Die BLS-Gruppe beschaffte neue leichte Triebwagen Ce 2/4 und dazu passende Anhängewagen. Als es dann mit der Kapazität Probleme gab, wurde aus je einen Triebwagen und einem Anhänger ein neuer Triebzug ABDe 2/8. Es fehlte dabei nur ein Wagen und daher kam es nun zu Vielfachsteuerung bei der BLS-Gruppe.
07. September 2024 Mit den Triebwagen CFe 4/5 sollten leistungsfähige Modelle kommen. Diese sollten als Lokomotiven benutzt werden, da es dabei nur um die Höchstgeschwindigkeit ging. Triebwagen konnten schneller fahren, standen aber in der Leistung zurück. Für die meist leichten Züge auf der BN reichte es. Ein an die BLS gelieferter CFe 4/5 sollte als Ersatz dienen und so auch auf der BN verkehren.
07. Oktober 2024 Die Gotthardbahn hatte mit dem Verkehr zu kämpfen. Die Güterzüge mussten mit mehreren Maschinen bespannt werden. Das bedeutete Kosten. Mit einer neuen Baureihe sollte das Problem gelöst werden. Ein Prototyp der Reihe D6 sollte geliefert und wirklich mit viel Hoffnung in Betrieb genommen werden.
01. November 2024 Die Plattform Vectron brachte für den Hersteller Siemens den Durchbruch im Güterverkehr. Dabei kommen die internationalen Modelle bei WRS, BLS und SBB Cargo International zum Einsatz. Bei Railcare und SBB Cargo sind Exemplare für Wechselstrom in Betrieb. Die neue Seite berücksichtigt die verschiedenen EVU.
08. Dezember 2024 Eine neue Tour für den RBL als Abschluss für das Jahr 2024. Für einmal wird es nicht beim Lokifahrer liegen. Doch zu viel Soll nicht verraten werden. Besuchen Sie einfach die Tour 14, die uns in die Hauptstadt der Schweiz bringen soll und welche nicht nur viel Freude bringen sollte.
02. Januar 2025 Start des Themas termische Traktion bei den Schweizerischen Bundesbhanen SBB machen die esten Triebwagen mit einem motorischen Antrieb.  Dabei begann man schon früh damit zu experimentieren und es war so, dass die Fahrgäste ängstlich im Motorwagen sassen und hofften, dass ihnen das Ding nicht um die Ohren fliegt.
08. Februar 2025 On sie nun auf die Bezeichnung RAm TEE, oder DE IV hörten wissen wir nicht. Es gab sie die Triebzüge, die zusammen mit der NS von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB beschafft wurden. Die thermischen TEE sollten erst zum Index kommen, als es auch den neuen Zug in elektrisch gab. Wie es diesen RAm TEE im Leben ergangen ist, werden wir im neuen Artikel genau betrachten können.
08. März 2025 Es gab in der Schweiz keine andere Baureihe, die es mit der Am 4/6 aufnehmen konnte. Als Antrieb nutzte sie eine neuartige Gasturbine und das ist längst nicht alles, was besonders war. Die gigantische Leistung der Gasturbine blendet jeden. Der Sound musste wohl genial gewesen sein. All das wurde dann mit dem Ende als Baureihe Ae 4/6 III gekrönt. Wirklich eine sonderbare Maschine.
06. April 2025 Die Reihe Am 4/4 war sehr speziell. Bestellt wurde sie als Triebwagen und dann sollte mehr Leistung rein. Das führt zur Lokomotive. Ohne es zu ahnen, hatte man damit die erste Lokomotive geschaffen. die über einen modern aufgebauten Kasten verfügte. Es war der Krieg, der hier eine Serie verhinderte.
           
Home Die Lokomotivführer Lokführergeschichte
BLS - Lokomotiven Links SBB - Lokomotiven 1902 - 1945
Die Lötschbergbahn News Die Gotthardbahn
Der Lötschbergtunnel Übersicht der Signale Kontakt

Copyright 2025 by Bruno Lämmli Lupfig: Alle Rechte vorbehalten