Farben und Anschriften

Letzte

Navigation durch das Thema

Nächste

Sie werden es vermutlich ahnen, aber auch bei der Farbgebung war man sich bei den Lokomotiven der Baureihe Ae 8/14 nicht einig. Wobei es hier nicht die Hersteller waren, sondern die Tatsache, dass die Nummer 11 852 erst einige Jahre später nach einem anderen Zeitgeist gebaut wurde. Beginnen werde ich dabei mit den ersten beiden von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB beschafften Lokomotiven.

Sowohl die Lokomotive Nummer 11 801, als auch ihre Schwester mit der Nummer 11 851, wurden nach den Vorgaben der Schweizerischen Bundesbahnen SBB eingefärbt und auch beschriftet. Daher kam hier das neue für elektrische Lokomotiven geltende Farbschema zur Anwendung. Diese wurde nur wenige Jahre zuvor mit der Auslieferung der Ae 4/7 eingeführt und sollte nun weiter verwendet werden.

Daher erhielten sowohl die zwei Kästen als auch die beiden Vorbauten einen Anstrich haupt-sächlich in grüner Farbe. Es kam dabei ein eher dunkles Grün zur Anwendung.

Dieser Farbton sollte in Zukunft als SBB-Grün bezeichnet werden und passt nur schwer in einen heute verwendeten Farbton nach den Regeln genormter Farben. Am ehesten passen würde der nach RAL genormte Farbton mit der Nummer 6007.

Die dunkelgrüne Farbe wurde in den Rundungen des Daches übernommen, jedoch nicht auf das weitere Dach und die Abdeckungen der Transfor-matoen übertragen. Hier verwendete man einen Anstrich in hellgrauer Farbe.

Damit erhielten die Lokomotiven das helle Dach der meisten elektrischen Lokomotiven. Der Grund war, dass sich diese Farbe mit zu-nehmender Verschmutzung nicht negativ ver-änderte und das Dach nur dunkler wurde.

Wenn wir nun zum Laufwerk und zu den Schie-nenräumern kommen, erhalten wir einen Anstrich in dunkelgrauer Farbe.

Diese Farbe wurde nur durch die metallisch glänzenden Bandagen der Räder aufgelockert. Auch hier wurde bei der neuen Farbgebung der schon vorhandene Farbton übernommen, so dass eigentlich nur die braune Farbe der ersten Lokomotiven durch einen Farbton in grüner Farbe ersetzt wurde.

Die Griffstangen der Aufstiege boten, wie die Lampen mit ihrem schwarzen Farbton auch keine farbliche Auflockerung. Einzig die in Messing gehaltenen Türen der Lampen stachen hervor. Damit hatten die Lokomotiven einen schlichten und gut vor Verschmutzung geschützten Anstrich erhalten. Farbliche Experimente blieben bei der grossen Lokomotive daher aus. Zumindest so lange, bis man die beiden Prototypen mit der Nummer 11 852 ergänzte.

Da die Lokomotive mit der Nummer 11 852 auf die Landesausstellung hin gebaut wurde, verpasste man der nicht bestellten Lokomotive einen speziellen Anstrich. Man könnte schon fast behaupten, dass es ein Sonderanstrich für die Ausstellung und nicht für den späteren Betrieb war. Da die Lokomotive danach jedoch nicht umgefärbt wurde, kam sie mit diesem besonderen Anstrich in Betrieb und blieb einige Jahre auffällig.

Der gesamte Kasten wurde mit Ausnahme des Daches, des Laufwerks und den Gittern unter den Schürzen in einem hellgrünen Anstrich gehalten.

Auch hier kam ein eigener Anstrich mit einer speziellen Farbe zur Anwendung, der nicht in eine übliche Farbkarte passte.

Vielmehr wurde die Farbe nach dem Muster der Fabrik in Oerlikon gewählt. Am ehesten passt der als Lindengrün bezeichnete Farbton zur heute vorhandenen Farbe RAL 6011.

Auch beim Dach wurde eine neue Farbe gewählt. Der bisher bei Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen SBB verwendete hellgraue Anstrich wurde zu Gunsten eines Anstrichs in Silber aufgegeben.

So wirkte in der Ausstellung die dem damaligen Zeitgeist entsprechende Lokomotive sehr hell und freundlich auf die Leute. Im Betrieb sollte sich der silberne Farbton ebenfalls gut bewähren, so dass er später übernommen wurde.

Bleiben nur noch die Gitter unter den Schützen. Diese wurden, wie der Faltenbalg zwischen den beiden Hälften in einem mittelgrauen Anstrich gehalten. Daher kam hier ein bisher nicht verwendeter Farbton in einem technischen Bereich zur Anwendung.

Scheinbar wollte man so der Lokomotive ein noch freundlicheres Bild verleihen. Betrieblich war diese Farb-gebung nicht optimal, da im Bereich des Laufwerkes dunkle Farben verwendet werden sollten.

Das Laufwerk, das unter all den vorhandenen Verkleidungen kaum zu erkennen war, wurde, wie bei den anderen Lokomotiven der Baureihe Ae 8/14 in einem dunkelgrauen Anstrich gehalten. Damit stand die Lokomotive optisch auf einem schwarzen Bereich, denn durch den Schatten wirkte die Farbe des Laufwerkes in den meisten Fällen nahezu schwarz. Eine Farbe, die eigentlich nur bei den Griffstangen verwendet wurde.

Kommen wir nun zur Beschriftung der drei Lokomotiven und dabei beginnen wir mit den Schildern der Hersteller. Bei allen Lokomotiven war daher an jedem Kasten und auf beiden Seiten das Schild der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) angebracht worden.

Bei der Lokomotive mit der Nummer 11 801 wurde dieses mit dem Schild der Brown Boveri und Co (BBC) ergänzt. Die beiden anderen hatten das Schild der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) erhalten.

Diese zwei Herstellerschilder waren, was fast schon ein Wunder ist, bei allen Lokomotiven und allen Hälften identisch und erst noch an der gleichen Stelle montiert worden.

Sie haben richtig gelesen, sämtliche Ae 8/14 hatten die gleichen Schilder und die waren erst noch an der gleichen Stelle montiert worden. Dabei wurden die Mitte der Lokomotive und dabei das untere schmalere Segment ausgewählt.

Auf der linken Seite des Segmentes kam das Schild der Elektriker zur Montage. Das Schild des Mechanikers wurde auf der gegenüberliegenden Seite des Segmentes montiert. Besonders bei der Lokomotive mit der Nummer 11 851 hatte man keine andere Wahl, da bei dieser Lokomotive in diesen Segmenten ein grosses Lüftungsgitter vorhanden war. Das wirkte sich jedoch auf die Nummer der Lokomotive aus.

Die Lokomotive mit der Nummer 11 801 hatte die seitlichen Loknummern auf den üblichen Schildern aus Messing erhalten. Auch hier kam an jeder Hälfte auf der Seite ein Nummernschild zwischen die beiden Herstellerschilder zu liegen. Diese Schilder waren so aufgebaut worden, dass die einzelnen Ziffern bei Bedarf ersetzt werden konnten. Eine Lösung, die schon bei den ersten Lokomotiven verwendet wurde.

Im Gegensatz zu den seitlichen Schildern, die einen Wechsel der einzelnen Ziffern zugelassen haben, waren die an der Front angebrachten Schilder aus einem Stück gegossen worden.

Montiert wurden die stirnseitigen Loknummern am kurzen Vorbau. Sie war die Nummer gut zu erkennen und die Lokomotive hatte nicht weniger als sechs Nummernschilder erhalten. Ein Aufwand, der klar den Doppellokomotiven geschuldet werden musste.

Weitere Anschriften gab es kaum. Einzig die bekannten Schilder der Nummer des Führerstandes wurden ange-bracht.

Selbst die bisher verwendeten Kreisplaketten wurden bei den neuen gigantischen Lokomotiven nicht mehr ange-bracht.

An deren Stelle wurde ein aus Messing erstelltes Schild mit der Aufschrift des Depots eingeführt. In Zukunft sollten die Lokomotiven daher nicht mehr dem Kreis, sondern einem Depot zugeteilt werden.

Mit Farbe aufgetragene Anschriften beschränkten sich lediglich auf die Anschrift des Führerstandes an den Übergangsblechen und an den Hinweis auf den Typ der Lokomotive bei der Nummer. So konnte man anhand der Anschriften erkennen, dass es sich um eine Lokomotive vom Typ Ae 8/14 handelte. Weitere Anschriften suchte man hingegen vergebens, so dass es nur bei diesen bescheidenen Anschriften blieb und so eine schlichte Lokomotive entstand.

Kommen wir nun zur Lokomotive mit der Nummer 11 851. Hier kamen die Nummernschilder und die Anschriften des Typs mittig über dem mittleren Lüftungsgitter zu Anwendung. An der Front gab es keine Unterschiede zur vorher vorgestellten Lokomotive. So dass diese Maschine mit Ausnahme der erwähnten Schilder der Lokomotive mit der Nummer 11 801 entsprach. Das war auch nicht anders zu erwarten.

Somit können wir gleich zur dritten und letzten Lokomotive wechseln. Hier galten nicht die Vorgaben der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, da diese die Lokomotiven ja nicht bestellt hatten.

So konnte man neue Weg begehen und die Nummer auf andere Art montieren. Dabei wurden die seitlichen Nummern auf gleiche Weise montiert, wie das bei der Nummer 11 801 der Fall war. Jedoch wurde die Ausführung geändert.

Die Schilder hatten einen Träger, der nicht mehr schwarz, sondern in der Farbe der Lokomotive gestrichen wurde. Die aufgesetzten Ziffern waren aus Stahl, der verchromt wurde und der sich so in der Sonne spiegelte.

Daher fiel das Nummernschild nicht mehr ganz so schnell auf, wie bei den anderen Lokomotiven. Die Schilder erschienen daher aus der Ferne als kaum vorhanden und nur die Zahlen fielen dem Betrachter auf.

An der Front kamen jedoch keine Schilder mehr zur Anwendung. Die Loknummer wurde mit einzelnen Ziffern direkt am Kasten angebracht. Daher wirkte die Anschrift mit der Anschrift des Führerstandes sehr deutlich und konnte während der Ausstellung nicht übersehen werden. Die Nummer der Lokomotive kam dabei über der Nummer des Führerstandes zu liegen und dieser wurde mittig unter die Nummer gesetzt.

Die drei Lokomotiven trugen, wie die älteren Maschinen keine Bahnanschriften. Das war bei den ersten beiden Lokomotiven nicht verwunderlich. Jedoch hätte man bei der dritten Maschine einen auffälligen Schriftzug erwartet. Nur wussten die Hersteller nicht, was sie anschrieben wollten, denn es gab keine passende Bahngesellschaft. Die Nummer gaukelte klar eine Lokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen SBB vor. Nur war die Lokomotive zur Zeit der Ausstellung im Besitz der Maschinenfabrik Oerlikon MFO.

 

Letzte

Navigation durch das Thema

Nächste
Home SBB - Lokomotiven BLS - Lokomotiven Kontakt

Copyright 2017 by Bruno Lämmli Lupfig: Alle Rechte vorbehalten