Auswahl mit Grafik 1950 - 1990

Diese Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, die Lokomotiven in einer kurzen Fassung und mit Grafik zu sehen. Die Angabe der Normallast bei Triebfahrzeuge bezieht sich immer auf die maximale Neigung der Strecke über den Gotthard. Sind Geschwindigkeiten erwähnt, entspricht diese Normallast dieser Geschwindigkeit und nicht der Streckengeschwindigkeit, die für Züge der Zugreihe A 75 km/h und für die Zugreihe R 80 km/h beträgt.

 

           
Schweizerische Bundesbahnen SBB Re 460 Nr. 460 000 - 460 118
Hersteller: SLM, ABB
Baujahr: 1992 - 1997
Gewicht: 84 t
Leistung: 6 100 kW / 8 300 PS
V. max.: 230 km/h
Länge: 18 500 mm
Normallast: 700 t
   
   
   
   
Für die Zukunft der Eisenbahn in der Schweiz sollte das Konzept Bahn 2000 neue Impulse bringen. Der einfachste Fahrplan der Welt brauchte aber Lokomotiven, die auf den neuen Hochgeschwindigkeitsstrecken mit bis zu 200 km/h fahren konnten. Die Industrie in der Schweiz baute diese Lokomotive. Die anfänglichen Probleme konnten behoben werden und die Re 460 war die Lokomotive für die schnellen Züge geworden. Am Gotthard kamen schliesslich noch die Güterzüge dazu.
           
Cisalpino ETR 470 000 - 008
Hersteller: Alstom
Baujahr: 1993 - 1996
Gewicht: 451 t
Leistung: 6 000 kW / 7 800 PS
V. max.: 200 km/h
Länge 236 600 mm
Normallast: Keine
Die ETR 470 der Firma Cisalpino AG wurden in erster Linie durch Störungen und durch Verspätungen bekannt. Jedoch waren diese Triebzüge auch eine besondere Erneuerung. Erstmals in der Geschichte sollte mit den Zügen eine internationale Verbindung mit Neigezügen aufgebaut werden. Dazu wurde ein mit dem Bau solcher Züge vertrauter Hersteller gewählt. Jedoch hatte dieser keine Erfahrungen mit den schweizer Schienennetz. Kombiniert mit einer Schweizer Gesellschaft in Italienischen Händen führten letztlich zu einem schlechten Ruf.
           
Schweizerische Bundesbahnen SBB Am 841 Nr. 841 000 - 841 039
Hersteller: GEC Alstom
Baujahr: 1996 – 1997
Gewicht: 73 t
Leistung: 724 kW / 985 PS
V. max.: 80 km/h
Länge: 14 160 mm
Normallast: 380 t
   
   
   
Um die Anfahrzeiten der Bauzüge zu verkürzen, benötigte der Baudienst eine passende Lokomotive. Damit man auf der Baustelle nicht noch mehr Zeit durch aufwändige Manöver verliert, war klar, es musste eine vom Fahrdraht unabhängige Lokomotive sein. Man forderte deshalb eine leistungsfähige Diesellokomotive. Dazu waren aber die bisherigen Maschinen nicht mehr geeignet. Zudem waren es zu laute Lokomotiven für die Arbeiten in der Nacht. Mit der Am 841 bestellten die Schweizerischen Bundesbahnen SBB zum ersten Mal eine Lokomotive im Ausland.
           
Schweizerische Bundesbahnen SBB RABDe 500 (ICN) Nr. 500 000 - 500 043
Hersteller: Adtranz, Fiat-SIG, SWG
Baujahr: 1999 - 2005
Gewicht: 355 t
Leistung: 5 200 kW / 7 072 PS
V. max.: 200 km/h
Länge: 188 800 mm
Normallast: Alleinfahrer
Bemerkungen: Neigetechnik
Um ohne teure Ausbauten die Reisezeiten auch der West-Ost-Achse zu verkürzen, wurden Neigezüge der Baureihe RABDe 500 beschafft. Diese Triebzüge sollten dabei den Gotthard nicht befahren, wurden aber trotzdem so ausgelegt, dass diese möglich sein sollte. Die Züge wurden zu einem Markenzeichen der Schweizerischen Bundesbahnen SBB. Züge, die mit RABDe 500 geführt wurden, bekamen im Fahrplan die Bezeichnung ICN, was auch zum Namen des Zuges führte. Ab dem Fahrplanwechsel 2007 sollen die ICN auch auf der Gotthard-Achse zum Einsatz kommen.
           
Schweizerische Bundesbahnen SBB Cargo Re 482 Nr. 482 000 - 482 049
Hersteller: Bombardier
Baujahr: 2002 - 2006
Gewicht: 84 t
Leistung: 5 600 kW / 7 600 PS
V. max.: 140 km/h
Länge: 18 900 mm
Normallast: 700 t
Bemerkungen: Mit 2 Stromsystemen
   
Mit den Re 482 wollte das Tochterunternehmen SBB Cargo den Verkehr in Deutschland und der Schweiz neu aufrollen. Dazu waren jedoch Lokomotiven nötig, die in beiden Ländern verkehren konnten. Dazu wählte man neue Maschinen, die in zwei Baulosen bestellt wurden. Das führte wegen Modelländerungen beim Hersteller zu unterschiedlich aussehenden Lokomotiven. Die Re 482 gleicht nicht nur optisch der BR 185 der Deutschen Bahn, sondern hat auch viele technische Merkmale dieser Lokomotive erhalten.
           
Schweizerische Bundesbahnen SBB Cargo Re 484 Nr. 484 001 - 484 021
Hersteller: Bombardier
Baujahr: 2004 - 2005
Gewicht: 85.6 t
Leistung: 5 600 kW / 7 600 PS
V. max.: 140 km/h
Länge: 18 900 mm
Normallast: 700 t
Bemerkungen: Mit 4 Stromsystemen
   
   
   
Mit den Re 484 wollte das Tochterunternehmen SBB Cargo den Verkehr in Italien und der Schweiz neu aufrollen. Dazu waren jedoch Lokomotiven nötig, die in beiden Ländern verkehren konnten. Dazu wählte man neue Lokomotiven, mit mehren Stromsystemen fahren konnten. Die Re 484 gleicht nicht nur optisch der zweiten Teilserie Re 482 und einem Teil der BR 185 der Deutschen Bahn, sondern hat auch viele technische Merkmale dieser Lokomotive erhalten. Einsätze am Gotthard waren immer selten, denn die Lokomotiven wurden für den Verkehr nach Italien benötigt.
           
Schweizerische Bundesbahnen SBB Cargo Re 474 (ES64F4) Nr. 474 001 - 474 018
  Hersteller: Siemens
Baujahr: 2004
Gewicht: 87 t
Leistung: 6 400 kW / 8 700 PS
V. max.: 140 km/h
Länge: 19 580 mm
Normallast: 700 t
Bemerkungen:  Mit 4 Stromsystemen 
   
   
   
Mit den Re 474 wollte das Tochterunternehmen SBB Cargo den Verkehr in Italien und der Schweiz neu aufrollen. Dazu waren jedoch Lokomotiven nötig, die in beiden Ländern verkehren konnten. Dazu wählte man neue Lokomotiven, mit mehren Stromsystemen fahren konnten. Zusammen mit den Re 484 von Bombardier, kamen auch die Lokomotiven von Siemens in Betrieb. Lange Zeit waren keine Einsätze am Gotthard vorgesehen. Doch dann kam die Wende und man versuchte, die Lokomotive auch mit Reisezügen einsetzen zu können.
           
Schweizerische Bundesbahnen SBB Am 843 Nr. 843 001 - 843 095 
  Hersteller: Vossloh
Baujahr: 2004 - 2006
Gewicht: 80 t
Leistung: 1 500 kW / 2 040 PS
V. max.: 100 km/h
Länge: 15 200 mm
Normallast: 140 t bei 60 km/h
   
   
Die durch die SBB-Divisionen Infrastruktur und Cargo beschafften Diesellokomotiven der Reihe Am 843, sind die ersten in grösserer Stückzahl beschafften Diesellokomotiven mit grosser Leistung und hydraulischer Kraftübertragung. Dabei hatten die Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche bisher Lokomotiven mit elektrischen Motoren den Vorzug gab, keine grosse Wahl, denn solche Lokomotiven gab es auf dem Markt kaum mehr und die Am 843 sollte zu gut sein, um andere Modelle zu suchen.
           
Schweizerische Bundesbahnen SBB RABe 523 Nr. 523 001 - 523 043 
  Hersteller: Stadler Rail AG
Baujahr: 2004 - 2014
Gewicht: 122 t
Leistung: 2 000 kW / 2 720 PS
V. max.: 160 km/h
Länge: 74 078 mm
Normallast: Alleinfahrer 
Bemerkungen  Inkl. 521, 522 und 524 
   
Für die Stadtbahn in Zug beschafften die Schweizerischen Bundesbahnen SBB neue vierteilige Triebzüge mit der Typenbezeichnung RABe 523. Der Triebzug wurde jedoch mehr durch seinen vom Hersteller Stadler Rail AG vergebenen Namen FLIRT bekannt: FLIRT bestand aus den Anfangsbuchstaben von flinker leichter innovativer Regional-Triebzug. Die Fahrzeuge galten immer wieder als spurtstark und so wurden auch weitere Modelle in anderen Ausrüstungen beschafft. Die Flotte wurde immer grösser, jedoch waren die Mengen der einzelnen Typen unterschiedlich gross.
           
Schweizerische Bundesbahnen SBB RABe 503 (ETR 610)
Hersteller: Alsthom
Baujahr: 2007-2017
Gewicht: 450 t
Leistung: 5 500 kW / 7 480 PS
V. max.: 250 km/h
Länge: 187 400 mm
Normallast: Alleinfahrer
Bemerkungen Ex Cisalpino/SBB/FS
Als Ersatz für die mit Störungen und Verspätungen kämpfenden ETR 470 und zur Erweiterung des Angebotes bestellte die Cisalpino AG neue Triebzüge der Baureihe ETR 610. Mit der Auflösung der Gesellschaft wurden die Züge zwischen der Trenitalia (FS) und den Schweizerischen Bundesbahnen SBB aufgeteilt. Zur Erweiterung des Fahrzeugparkes und um die internationalen Verbindungen zu erweitern, bestellten die Schweizerischen Bundesbahnen SBB weitere leicht veränderte Züge dieser Baureihe und vergaben den Zügen die Bezeichnung RABe 503.
           
Schweizerische Bundesbahnen SBB RABDe 502 (Twindexx) NEU
Hersteller: Bombardier
Baujahr: 2015 - 2022
Gewicht: 226 / 453 t
Leistung: 3 750 / 7 500 kW
V. max.: 200 km/h
Länge: 101 000 / 200 600 mm
Normallast: Alleinfahrer
Bemerkungen Verschiedene Versionen
Um kein anderes Fahrzeug in der Schweiz wurde so viel diskutiert. Verantwortlich dafür waren übertriebene Erwartungen, von Verbänden und dem Besteller. Das führte zu Lieferverzögerungen. Als es dann so weit war, kam dann die Ernüchterung. Der allgemein als Twindexx bekannte Triebzug hatte seine Mühe. Wer alles will, der muss erwarten, dass viel schief gehen kann. Hauptproblem war die Idee einen Doppelstockzug mit Neigetechnik zu versehen. Das sollte schief gehen und der Ruf war im Eimer.
           
Schweizerische Bundesbahnen SBB RABe 501 Nr. 501 001 - 501 029 (Giruno)
Hersteller: Stadler Rail AG
Baujahr: 2017 - 2020
Gewicht: 373 t
Leistung: 6 000 kW / 8 160 PS
V. max.: 250 km/h
Länge: 202 000 mm
 Normallast: Alleinfahrer
Bemerkungen  
Ein neuer Triebzug für die Schweiz sollte es sein. Damit wollten die Schweizerischen Bundesbahnen SBB den Verkehr über die Grenzen wieder beleben. Dabei sollte der Zug neue Massstäbe setzen. Unter den eingereichten Angeboten konnte sich schliesslich die in der Schweiz ansässige Firma Stadler Rail AG durchsetzen. Was der RABe 501 wirklich konnte, wusste man anfänglich noch nicht. Die ersten Schritte des neuen Fahrzeuges zeigten aber, dass auch etwas Nostalgie in den modernen Zug geflossen ist.
           
Auswahl mit Grafik 1880 - 1920  Auswahl mit Grafik 1920 - 1950  Auswahl mit Grafik 1950 -1990 

Wir sind nun am Ende der Triebfahrzeuge für die Schweizerischen Bundesbahnen SBB angelangt. das hier zuletzt aufgeführte Fahrzeug entspricht dem neusten am Gotthard eingesetzten Modell. Sie können sich nun mit der oben vorhandenen Auwahl wieder einer anderen Epoche zuwenden. Jedoch interessieren Sie sich für die Fahrzeuge der Lötschbergbahn, die mit ihren Maschinen neben den Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen SBB die Züge über die Lötschbergstrecke führten. Den direkten Weg zu den Fahrzeugen der BLS finden Sie mit dem unten eingefügten Link.

BLS-Lokomotiven

 

Copyright 2023 by Bruno Lämmli Lupfig: Alle Rechte vorbehalten