2018: Neue Regeln halten Einzug

Blicken wir zurück. Die erste vereinheitlichte Bezeichnung wurde in der Schweiz um 1887 eingeführt. danach erfolgten mehrere Anpassungen, die aber immer wieder den Bedürfnissen angepasst wurden. Ein wichtiger Punkt war dabei die erfolgte Einbindung der elektrischen Lokomotiven ab 1920. Nach diesem Muster verkehrten im Jahr 2018 immer noch viele Modelle, die nach diesem Schema bezeichnet wurden.

Die Einführung der UIC-Nummern führten zu einer ersten Bereinig-ung, jedoch waren die nationalen Lösungen immer noch vorhanden. In der Schweiz war zudem immer noch, die von 1920 stammenden Bezeichnungen vorhanden.

So schnell sollten diese jedoch nicht mehr verschwinden, denn sie gaben gute Auskünfte über den Aufbau und zusammen mit der sechsstelligen Nummer, konnte ein Fahrzeuge erkannt werden.

Jedoch kam es immer wieder zu Verkäufen von Triebfahrzeugen. Diese mussten bei dem neuen Besitzer eingefügt werden.

Ein Beispiel für die damit ver-bundenen Probleme haben wir be-reits mit der Baureihe Re 420, die zur BLS AG kam, kennen gelernt.

Damit wurde aber das System mit den sechsstelligen Nummern schon ans Limit gebracht, weil der pas-sende Typ beim Besitzer ebenfalls vorhanden war und anders belegt wurde.

Daher wurde veranlasst, dass das System der Schweiz neu überarbeitet werden sollte. Eine Logik im System für die Bezeichnung wurde gewünscht. So wurden die Diskussionen um ein neues System angeregt. In diesen Diskussionen schien sich jedoch jeder einzubringen, der von sich überzeugt war und der natürlich als einziger die Patentlösung hatte. Somit war klar, es wird wohl eine Zeit dauern, bis endlich eine Lösung zu erwarten sein würde.

Die Lösung, die daraus entstand, verwunderte selbst Fachkreise. In der Schweiz gilt eigentlich nur noch, dass ein Fahrzeug genau identifiziert werden muss. Ob das nun Buchstaben, Zahlen oder andere Merkmale sind, ist nicht wichtig. Wie, Sie verstehen das nicht ganz? Da gehören Sie einer grossen Gruppe an. Doch ich will Sie nicht enttäuschen, und bringe ein Beispiel. Auch wenn das vermutlich die Fragezeichen nicht entfernen wird.

Die Lokomotive im Zeitraffer
1902 Fa 2x 2/2 10 724 Nur Muster
1920 Re 4/4 VIII 10 724 Nur Muster
1989 Re 482 482 024-7  
2008 Re 482 91 85 4482 024-7  
2018 TRAXX F140 AC   Hersteller
                       

In der Tabelle ist die gleiche Lokomotive nach den Regeln der jeweiligen Zeit eingebaut worden. Dabei erkennen wir, dass es erst ab 1989 möglich war, diese so zu kennzeichnen, dass sie zwei Stromsysteme besass und der Besitzer die Schweizerischen Bundesbahnen SBB waren. Ab dem Jahre 2008 konnten wir dank der UIC-Nummer noch erkennen, dass es sich dabei um eine Lokomotive aus der Schweiz handeln musste.

Nach den neusten Vorgaben dürften nun alle in der Tabelle aufgeführten Angaben verwendet werden. Ein Umstand, der wirklich nicht zur Übersicht bei den Modellen half.

Zudem war auch nicht zu erkennen, dass der Be-sitzer mit SBB Cargo ein Unternehmen der der Staatsbahnen war. Da sie zudem noch international verkehrte, waren die Angaben alles andere als aus-reichend und damit schaltete sich die UIC ein.

Aus der bisherigen UIC-Nummer für Triebfahrzeuge wurde die neue und auch verbindliche TSI-Nummer eingeführt. Dabei steht das Kürzel TSI für technische Spezifikationen für die Interoperabilität.

Mit dieser Nummer sollten die letzten Reste der alten Bezeichnungen verschwinden und neue inter-nationale Normen umgesetzt werden. Für uns be-deutet das, dass wir uns diese TSI-Nummer etwas genauer ansehen müssen.

An der bisherigen elfstelligen UIC-Nummer wurde nichts mehr geändert. Diese konnte daher auch weiterhin mit den nationalen Bezeichnungen ge-führt werden.

Jedoch war nun auch bei Triebzügen festgelegt worden, dass jedes Fahrzeug über eine eigene Nummer verfügen musste. Dabei spielte es keine Rolle mehr, ob diese getrennt werden konnten oder nicht. Für den ganzen Zug galt dann aber noch eine weitere Nummer.

Die Neuerung bei der TSI-Nummer folgte nach der eigentlich Nummer, denn diese wurde mit einer geregelten Buchstabenfolge versehen. Diese gab nun die benötigten Auskünfte über den Besitzer und in welchem Land dieser angesiedelt war. Wichtig war das, wenn von Bahnen ausländische Maschinen für den dortigen Einsatz gekauft wurden. Das Fahrzeug behielt seine Nummer, nur der Besitzer musste geführt werden.

Sehen wir uns diese neue TSI-Nummer anhand eines Bei-spiels an. Dazu benutze ich die schon einmal verwendete Maschine mit der SBB-Nummer 482 024-7. Diese wurde mit der UIC-Nummer als 91 85 4482 024-7 geführt.

Mit der TSI-Nummer wurde nun nach der eigentlichen Betriebsnummer der Zusatz CH-SBBCI abgebracht. Damit konnte nun erkannt werden, dass sich der Besitzer in der geografischen Zone Schweiz angesiedelt hatte.

Mit der Abkürzung SBBCI wurde nun erkenntlich, dass es sich beim Eigentümer und das Tochterunternehmen Cargo International der Schweizerischen Bundesbahnen SBB handelt. Es waren daher deutlich mehr Informationen vorhanden, als dies mit der alten UIC-Nummer der Fall gewesen ist. Wie wichtig das sein konnte, soll uns ein anderes Beispiel verdeutlichen, das entstand, als die Firma Cisalpino AG aufgelöst wurde.

Die von dort zu Trenitalia gewechselten Einheiten behielten ihre alte Nummer nach der Norm der UIC. Dabei sind von dieser die ersten vier Ziffern besonders wichtig, denn dort war an den mit FS beschrifteten Einheiten der Bauartcode 93 und der Ländercode 85 vorhanden. Damit war zu erkennen, dass wir es mit einem Fahrzeug zu tun haben, das in der Schweiz beheimatet war. Die Zahl 85 steht bekanntlich für die Schweiz.

Der Zusatz nach den Regeln der TSI-Nummer zeigte dann aber den Besitzer, denn dieser wurde an der neuen Stelle mit IT-TI geführt. Also haben wir nun das Kürzel IT für Italien und der Eigentümer ist Trenitalia. Ein wichtiger Umstand, wenn mit dem Fahrzeug etwas passiert, denn es war nach eidgenössischen Regeln im Verkehr, wurde aber von einem ausländischen Besitzer betrieben. Sie sehen, die TSI-Nummer gibt mehr Auskünfte.

Die vom Bundesamt für Verkehr erlassene Regel war damit eigentlich wieder ausser Kraft, denn mit der TSI-Nummer wurde der Teil, den die UIC seinerzeit geschaffen hatte, wichtig.

Die eigentlich Bezeichnung, wie sie 1920 eingeführt wurde, blieb bestehen, rückte aber immer mehr in den Hintergrund, weil die Fahrzeuge nun grundsätzlich mit EDV-Systemen verwaltet wurden und dort die elf Ziffern von grosser Bedeutung waren.

Umgesetzt werden sollte die TSI-Nummer nun verbindlich. Nach einer kurzen Übergangszeit musste sie angeschrieben sein. Damit war nun klar, dass eine richtige Umbezeichnung auch von älteren Modellen erfolgt.

Besonders gut war das in der Schweiz und dort bei SBB Cargo zu erkennen, denn innert kurzer Zeit erschienen an der Front die Nummern nach der SBB Norm und seitlich war die TSI-Nummer zu erkennen.

Nach all den verschiedenen Lösungen für die Bezeichnungen in der Schweiz, wird es Zeit, dass auch Sie zum Zug kommen. Sie arbeiten vermutlich mit den Lösungen des BAV, denn ich glaube kaum, dass für Sie der Begriff RABe 523 geläufig ist. Für sie ist es schlicht ein FLIRT. Das war schon immer so und wird sich auch nicht mehr ändern, denn bereits nach 1930, war den Leuten klar, dass es sich beim neuen Flitzer um einen Roten Pfeil handelte.

Wir haben nun die Bezeichnungen der Triebfahrzeuge kennen gelernt. Auf Basis der ersten einheitlichen Lösung von 1887 wurde dann immer mehr verfeinert und letztlich rückte die eigentliche Bezeichnung ab dem Jahr 1989 in den Hintergrund, da ab diesem Zeitpunkt die Nummern gross in Erscheinung traten. Heute wird ein Triebfahrzeug praktisch nur noch durch die TSI-Nummer definiert. Doch damit stellt sich auch die Frage nach den Wagen.

Zurück Navigation durch das Thema Weiter
  Home Depots im Wandel der Zeit Die Gotthardbahn
News Fachbegriffe Die Lötschbergbahn
Übersicht der Signale Links Geschichte der Alpenbahnen
Die Lokomotivführer Lokführergeschichte Kontakt

Copyright 2021 by Bruno Lämmli Lupfig: Alle Rechte vorbehalten